Ja, die AirdataUAV App!
Nachdem die ehemals hier von mir vorgestellte App UAV Forecast leider nicht mehr kostenlos angeboten wird, musste ich nach einer alternativen App suchen.
Ich habe eine gefunden und werde sie euch hier vorstellen.
Warum eine Wetter-App für Drohnen?
Einfache Antwort – weil wir Drohnenpiloten nun mal wirklich vom Wetter abhängig sind.
Also ist es vorteilhaft, sich eine Wetter-App speziell für Drohnen zu installieren. Speziell für Drohnen? Ja, auf jeden Fall! Im Gegensatz zu normalen Wetter-Apps liefert eine gute App für Drohnen zusätzliche, wichtige und drohnenspezifische Daten.
Zu jeder Flugvorbereitung gehört es, sich über das Wetter zu informieren. Bereits zu Hause und dann auch direkt vor Ort und vor dem Start der Drohne.
Eine gute und zuverlässige Wetter-App zu haben, ist unbedingt erforderlich. Drohnenflüge werden von verschiedenen Wetterparametern beeinflusst.
Meine Wetter-App: AirdataUAV
Nachdem UAV Forecast einen für mich total unverständlichen Schritt gegangen ist und in der kostenlosen Version keinerlei aktuelle Wetterdaten für einen bestimmten Ort anzeigt, nicht mal für eine Stunde, habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht.
Für mich bin ich dabei auch fündig geworden: AirdataUAV

In der kostenlosen Version, ja, es gibt auch eine kostenpflichtige Version mit mehr Optionen, erhält man die hier gezeigte Wetterübersicht pro Stunde für einen ganzen Tag. Bereits durch die entsprechende farbliche Markierung kann man feststellen, ob ein Flug möglich ist, oder eben nicht.
Mit dem Pfeil nach unten öffnet sich eine weitere Ansicht mit Detailinformationen:

Ich denke, mit diesen Angaben kann man seinen Flug perfekt planen.
Und jetzt kommt es, ihr bekommt in der kostenlosen Version nicht nur die Daten für einen Tag angezeigt, nein die Wetterdaten sind für insgesamt 5 (!!) Tage verfügbar!
Perfekt, das genügt mir vollkommen.
Für Android bekommt ihr diese App im Google Playstore.
Der Wind, der Wind – das himmlische Kind
Der Wind spielt eine große Rolle. Jeder Hersteller gibt in seinen technischen Daten an, bis zu welcher Windgeschwindigkeit ein Flug möglich ist. Bei meiner DJI Air 2S sind das z.B. 29 – 38 km/h.
Ist der Wind stärker, besteht nicht nur die Gefahr, dass die Drohne außer Kontrolle gerät, ihr riskiert dadurch auch euren Versicherungsschutz! Ferner sollte man auf jeden Fall auch auf Böen aufpassen. Hier liefert AirdataUAV genaue Werte zu Windgeschwindigkeit und Windböen. Auch eine Wettervorschau wird zur Verfügung gestellt.
Der liebe Regen
Den Regen mögen unsere Drohnen nicht so besonders. AirdataIAV zeigt uns deswegen auch die Niederschlagwahrscheinlichkeit an. Es wäre doch ärgerlich, wenn man zu einem tollen Spot fährt und vor Ort regnet es plötzlich. Da schaut man besser erst mal vor der Abfahrt in die App rein.
Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man spürt ihn nicht, den KP-Index
Der Name Kp-Index bezeichnet eine planetarische Kennziffer. Dieser Index wurde entwickelt, um solare Teilchenstrahlung durch ihre magnetische Wirkung darzustellen. Die symbolische Darstellung erfolgt in den ganzzahligen Werten 0 bis 9 in einem Diagramm.
Und was bedeutet das für uns Drohnenpiloten?
Wir sollten ab einem KP-Index von 5 nicht unbedingt mit der Drohne fliegen. Hier besteht die Gefahr von Funkstörungen und Verbindungsabbrüchen zur Drohne.
Auch diesen Faktor sollte man unbedingt bei der Flugplanung berücksichtigen.
Weitere Funktionen in der kostenlosen Version von AirdataUAV
Abgesehen von den guten und kostenlosen Wetterdaten, bietet diese App natürlich noch weitere Funktionen – auch in der kostenlosen Version!
Wenn ihr wollt, könnt ihr euer FlightLOG von der Drohne direkt mit der App synchronisieren lassen. So habt ihr all eure Flüge und detaillierte Flugdaten in der App verfügbar und könnt euch zahlreiche Einzelheiten anschauen.
In der kostenlosen Version kann man jedoch „nur“ die 100 letzten Flüge speichern.
Hier sind z.B. das Komplette FlightLOG und die Signalstärke während des Fluges dargestellt.


Hier die Ansichten für die Windrichtung während des Fluges und die Gesamtauswertung.


Weitere Informationen und Screenshots findet ihr auf der Webseite von AirdataUAV.
Ich denke, AirdataUAV ist eine sehr gute Alternative zur UAV Forecast App.
Wie gefällt euch diese hier vorgestellte App?
Ist das auch für euch eine gute Alternative zu UAV Forecast?
Mit welcher Wetter-App arbeitet ihr? Habt ihr einen weiteren guten Tipp?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich das in den Kommentaren wissen lasst oder mir über das Kontaktformular eine Nachricht schreibt.
5 Kommentare
aktualisiere mal bitte deinen Bolg. Die UAV app ist schon seit Mai24 nicht mehr kostenlos zu benutzen
http://www.Drohnen3d.de
Danke für den Hinweis!
Ich werde meinen Beitrag aktualisieren.
Hast du eventuell schon eine gute kostenlose Alternative gefunden?
Hallo Frank,
nochmals Danke für den Hinweis.
Der Blogbeitrag wurde aktualisiert und ich habe auch eine kostenlose Alternative zu UAV Forecast gefunden.
habe die app schon seit jahren, hatte auch voriges jahr auf die kostenpflichtige version gewechselt. da ich seit diesem jahr keine kreditkarte mehr besitze und eine andere bezahlmöglichkeit nicht vorhanden ist kan ich die app nicht mehr nutzen.
Hatte sich aus deiner Sicht die kostenpflichtige Version gelohnt?